Manfred Spitzer

Manfred Spitzer
Spitzer in 2018
Born (1958-05-27) 27 May 1958 (age 67)
NationalityGerman
Occupations
  • Neuroscientist
  • Psychiatrist
  • Author
Children5; including Thomas Spitzer
AwardsSee Awards

Manfred Spitzer (born 27 May 1958) is a German neuroscientist, psychiatrist and author.

Life

[edit]

Manfred Spitzer was born on 27 May 1958 in Lengfeld, Darmstadt, Hesse, Germany.[1][2] After his Abitur at the Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt, he studied medicine, philosophy and psychology at the University of Freiburg. During this time he earned his money for living as a street musician among other professions.[3] Spitzer is the publisher of the trade journal Nervenheilkunde[4] and a member of the Board of Trustees of the Stiftung Louisenlund.[5] He has a controversial opinion on smartphones, saying that they make children "krank" ("ill"), "dumm" ("stupid") and "süchtig" ("addicted") and should only be allowed without supervision from age 18.[6]

He has five children,[7] including Thomas Spitzer.[8]

Awards

[edit]

Works (selection)

[edit]
  • Halluzinationen. Ein Beitrag zur allgemeinen und klinischen Psychopathologie. Springer, Berlin 1988, ISBN 3-540-18611-5.
  • Was ist Wahn? Untersuchungen zum Wahnproblem. Springer, Berlin 1989, ISBN 3-540-51072-9.
  • Geist im Netz. 1996.
  • with Leo Hermele: Von der Degeneration zur Antizipation – Gedanken zur nicht-Mendelschen Vererbung neuropsychiatrischer Erkrankungen aus historischer und aktueller Sicht. In: Gerhardt Nissen, Frank Badura (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Band 2. Würzburg 1996, S. 111–127.
  • Ketchup und das kollektive Unbewusste. Geschichten aus der Nervenheilkunde. Schattauer, Stuttgart 2001, ISBN 3-7945-2115-3.
  • Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens., 2002, ISBN 9783827413963.
  • Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. 2002.
  • Selbstbestimmen. Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? 2004.
  • Frontalhirn an Mandelkern. Letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde. 2005.
  • Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Klett, Stuttgart 2005, ISBN 3-12-010170-2.
  • Gott-Gen und Grossmutterneuron. Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft. 2006.
  • Mozarts Geistesblitze. Wie unser Gehirn Musik verarbeitet. 2006.
  • Vom Sinn des Lebens. Wege statt Werke. Schattauer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7945-2563-8.
  • Liebesbriefe und Einkaufszentren. Meditationen im und über den Kopf. Schattauer Verlag, 2008, ISBN 978-3-7945-2627-7.
  • Medizin für die Bildung. Ein Weg aus der Krise. 2010, ISBN 978-3-8274-2677-2.
  • Wie Kinder denken lernen 2010, ISBN 978-3-902533-26-5. (4 Hörbücher, 300 min.)
  • Wie Erwachsene denken und lernen. 2011, ISBN 978-3-902533-38-8. (3 Hörbücher, 210 min.)
  • Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Leistungen des Gehirns. Schattauer Verlag, 2011, ISBN 978-3-7945-2856-1.
  • Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer Knaur, München 2012, ISBN 978-3-426-27603-7. (Rank #1 of Spiegel's bestseller list from August 27, 2012, to September 9, 2012)
  • as publisher: Heinz Janisch, Carola Holland: Tom und der König der Tiere (= Leben Lernen. 1). 2012, ISBN 978-3-902533-43-2.
  • as publisher: Heinz Janisch, Susanne Wechdorn: Mein Freund, der Rasenmäher (= Leben Lernen). 2012, ISBN 978-3-902533-45-6.
  • Das (un)soziale Gehirn. Schattauer, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-7945-2918-6.
  • Rotkäppchen und der Stress. Schattauer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-7945-2977-3.
  • Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. Droemer, München 2015, ISBN 978-3-426-27608-2.
  • Früher war alles später. Schattauer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7945-3243-8.
  • Einsamkeit. Die unerkannte Krankheit. Schmerzhaft. Ansteckend. Tödlich. Droemer, München 2018, ISBN 978-3-426-27676-1.
  • Die Smartphone-Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-608-96368-7.

References

[edit]
  1. ^ "Manfred Spitzer - Enzyklopädie - Brockhaus.de". brockhaus.de. Retrieved 2020-09-18.
  2. ^ "Manfred Spitzer". IMDb. Retrieved 2020-09-18.
  3. ^ „Typisch deutsch“: Manfred Spitzer im Gespräch mit Hajo Schumacher
  4. ^ "Weitere Informationen zur CME Zeitschrift Nervenheilkunde". 2015-09-24. Archived from the original on 2015-09-24. Retrieved 2020-09-18.
  5. ^ "Spitzer, Manfred". RPP-Institut (in German). Retrieved 2020-09-18.
  6. ^ Hungbaur, Daniela (2018-10-26). "Wissenschaft: "Smartphone ohne Aufsicht erst ab 18 Jahren": Hirnforscher Professor Spitzer warnt im Interview vor massiven digitalen Gefahren". SÜDKURIER Online (in German). Retrieved 2020-09-18.
  7. ^ Stöcker, Christian (2018-03-11). "Manfred Spitzer über Einsamkeit: An allem ist das Internet schuld". Der Spiegel (in German). ISSN 2195-1349. Retrieved 2022-08-27.
  8. ^ "Good Vibes Only".
  9. ^ "DGPPN: DGPPN-Duphar-Forschungsförderpreis". archive.vn. 2013-12-13. Archived from the original on 2013-12-13. Retrieved 2020-09-17.
  10. ^ "cogito Preis 2002" (PDF). cogito foundation. 2012-12-21. Archived from the original (PDF) on 2012-12-21. Retrieved 2020-09-17.
[edit]